Instrumentenkunde

Instrumentenkunde

Um es Euch noch ein wenig einfacher zu machen, gibt es hier noch ein zusätzliches Video zum Beitrag 1, unten - Instrumentenkunde.

Einfach auf den Startpfeil drücken.

Beitrag 1   Instrumentenkunde

Liebe Kinder, nun wollen wir unser Instrument einmal ein wenig genauer kennenlernen.

Dazu verwenden wir eine Seite, aus dem Schildi, Ihr seht Sie unten, die Ihr bereits kennt.
Ihr könnt nun also auch Euren Schildi auf der Seite 6 öffnen, dann seht Ihr die dieselbe Seite.

 Nehmt nun Eure Gitarre, und legt sie so vor Euch hin, dass der Kopf, wie auf dem Bild unten, links ist.

Nun sehen wir also links den Kopf, in der Mitte den Hals, und rechts den Körper.

Gut. Jetzt gibt's da aber noch einiges mehr kennenzulernen.

Fangen wir ganz oben an.

Die Mechanik:

Das sind die 6 Knöpfe an denen wir drehen um die Saiten zu stimmen.
Wenn Ihr genauer hinschaut, seht Ihr, dass jeder Knopf einen Stift ( den Wirbel ) bewegt,
auf dem die Saiten aufgerollt sind.
Die Saiten gehen vom Saitenhalter, auf dem Körper, bis zu den Wirbeln, am Kopf der Gitarre.

Hals

Der Sattel:

Genau zwischen Gitarrenkopf und Gitarrenhals findet Ihr den Sattel.
Auf dem Sattel liegen die Saiten. Er hat 6 Kerben, in denen die Saiten geführt werden.
           
Die Saiten liegen nun also über dem Griffbrett, welches über den ganzen Hals geht, zwischen
Saitenhalter und Sattel in einem Abstand von etwa 1-2 mm.

1.Bund: 

Der erste Bund, das kennt Ihr, ist der Teil auf dem Griffbrett, in dem der Zeigefinger spielt.
Er liegt zwischen dem Sattel und dem ersten Bundstab.
Erinnert Ihr Euch noch was wir darüber sagten - der Finger spielt in der Mitte oder nahe dem
Bundstab, damit wir einen sauberen Ton bekommen. Wenn Ihr zuweit hinten greift, dann scheppert es.

1. Bundstab:

Der Bundstab ist der Metallstab der in der Breite über das ganze Griffbrett führt. 
Er ist dazu da, die Saite, die Ihr im Bund niederdrückt, hochzuheben, damit sie schön schwingen kann.

 Griffbrett: 

Das Griffbrett ersterckt sich über den ganzen Hals und führt über den Körper bis zum Schallloch.
Es ist aus einem besonders harten Holz gefertigt. Darauf spielen wir die Töne.

6 Saiten: 

Wie Ihr wisst, haben wir 6 Saiten auf der Gitarre ( es sei denn, es ist eine kaputt ! ) 
Wir unterscheiden dabei 3 Basssaiten und 3 hohe Saiten.
Die Basssaiten sind aus einem Seidenkern mit Metallwicklung.
Die hohen Saiten sind aus Nylon.

Körper

Decke:

Die Decke ist die glatte Holzplatte, die Ihr nun oben vor Euch, auf der Gitarre seht.
Die Decke muss sehr stark sein, weil sich der Saitenhalter darauf befindet.
Dadurch entsteht, von den Saiten ausgehend, ein gewisser Zug, dem die Decke standhalten muss.
Viele Decken sind aus Fichtenholz.

Schallloch
mit Rosette:

Aus dem Schallloch tritt der Ton, der durch die Schwingungen im Resonanzkörper
( das ist die genaue Bezeichnung des Körpers ) entsteht, heraus.
Die Rosette dient traditionel als Zierde. Es gibt Gitarren, die haben Perlmutt-Einlagen in der Rosette.
Dies sind Stücke von Muscheln. Das sieht sehr schön aus

Saitenhalter 
mit Steg:

Der Ton wird durch die Schwingung der Saiten auf den Saitenhalter, von diesem auf den Steg,
und wiederum von diesem, auf die Decke übertragen.

Saitenhalter 
mit Steg:

Der Ton wird durch die Schwingung der Saiten auf den Saitenhalter, von diesem auf den Steg,
und wiederum von diesem, auf die Decke übertragen.

Der Saitenhalter ist das Gegenstück zum Sattel ( wie vorher beschrieben, oben, zwischen Kopf und
Hals )
Auf dem Saitenhalter liegen ebenfalls die Saiten auf.
Die Saiten werden also vom Saitenhalter und Sattel getragen, und sind so über das ganze Griffbrett
gespannt.
Diesen Abstand zwichen Saitenhalter und Sattel nennen wir übrigens Mensur.
Die Mensur wird in cm angegeben.
Eine Erwachsenengitarre hat eine Mensur von 65 cm.

Aufgabe 

Wieviele cm hat den die Mensur Eurer Gitarre - dazu braucht Ihr einen Massstab oder noch besser
einen " Meter ".
Habt Ihr das ?
Dann messt das doch mal nach !

Boden:

Der Boden ist die Rückseite der Gitarre, die beim Spielen an Eurem Körper anliegt.

Zarge: 

Die Zarge ist das schön geschwungene Holz auf der Seite der Gitarre. Sie verbindet die Decke
und den Boden.
             
Erinnert Ihr Euch was wir über die Zarge auch schon gesagt haben ?
Die Körperhaltung beim Spielen ist so, dass der
rechte Unterarm nahe dem Ellenbogengelenk 
auf der Zarge aufliegt.

So, nun haben wir alle Teile der Gitarre beschrieben.

Aufgabe 

Nehmt doch ein Blatt Papier, und zeichnet eine Gitarre, mit all den oben beschrieben Bestandteilen.
So lernt man es gleich nochmal so gut.

Da Ihr nun wirlich fleissig " Instrumentenkunde " gelernt habt, besuchen wir nun noch gemeinsam eine 
Gitarrenbau-Werkstatt.

Einverstanden ?

Hier gehts zum Film, einfach draufklicken - Die Gitarrenbau-Werkstatt.

Viel Vergnügen beim Sehen des Films !

Share by: