Meine Gitarrenecke

Die Gitarrenecke


1. Ein
Stuhl, der es ermöglicht so dazusitzen, dass der linke Oberschenkel, der auf dem Fußschemel steht, etwa waagrecht ist.

2. Ein Fussböckli, möglicherweise selbstgezimmert wie bei mir in der Schule, oder, wie üblicherweise, aus dem Handel, in der Höhe verstellbar.
Ich empfehle das Modell von König und Meyer.
Der Preis dazu ist in etwa SFR. 18.-
Oder alternativ: Eine Ergonomische Stütze, wie ihr sie auch schon bei mir im Unterricht gesehen habt, welche sich bei den akustischen Gitarren unten an der Zarge mit Saugnäpfen befestigen lässt. Sie ermöglicht ein Sitzen mit waagrechtem Becken. Empfehlenswert für alle die empfindlich auf Rückenschmerzen sind.

3. Ein Notenständer, möglichst solid, mit vollflächiger Schreibfläche.
Der Vorteil dieser Modelle - sie kippen nicht, und können recht stark belastet werden.
Auch hier empfehle ich ein Modell von König und Meyer.
Der Preis dazu ist in etwa SFR. 100.-

4. Ein Stimmgerät, welches einfach zu bedienen ist.
Heutzutage sind einfache Clips im Handel, die auf dem Gitarrenkopf befestigt werden können.
Sie messen die Schwingung des Holzes.
Der Preis dazu ist in etwa SFR. 20.-

Dieses Zubehör ergänzt den Gitarrenunterricht ideal.   

Diese vier Voraussetzungen solltet Ihr Euch „ zu liebe tun „

Ob Ihr Euer Instrument daheim in einem Gitarrenständer oder einem Koffer/Hülle aufbewahren wollt, möchte ich Euch überlassen.

Ich appelliere an Euch, dass Ihr Eurem Gitarrenspiel so viel Bedeutung beimesst, dass Ihr Euch diese guten Bedingungen schafft,
so bekommt die Musik nämlich einen festen Platz in Eurem Leben.

Das Üben

Was das Üben anbelangt empfehle ich Euch in Eurem Wochenplan feste Übungszeiten festzulegen.

Der Gitarrenkauf

Eine Überlegung nur vorweg zum Gitarrenkauf - wenn ich mir vorstelle, dass der Kauf einer Gitarre eine Investition für die kommenden zwanzig Jahre ist, dann relativieren sich eine paar hundert Franken mehr oder weniger doch sehr bald.
Der Kauf einer allzu günstigen Gitarre kann sich daher als Fehlinvestition erweisen, da nach schon kurzer Zeit das Bedürfnis nach einem schön klingenden Instrument aufkommen kann.

Die verschiedenen Gitarren

In den Beiträgen Lektion 1, 2, und 3 in diesem Homeschooling, findet Ihr kurze Videos zu klassischer Gitarre, Westerngitarre und Elektrogitarre mit Verstärker.

Die klassische Gitarre

In der Welt des Gitarrenbaus der klassischen Gitarre sind drei Länder führend - Spanien, Deutschland und Japan.
Die Instrumente zeichnen sich durch eine solide Bauart, die ihnen einen schönen Klang verleiht, aus.
In einem guten Preisleistungsverhältnis ( zwischen SFR. 700.- bis SFR. 1200.- ) sind langlebige Gitarren ( 20 Jahre und mehr ) erhältlich.
Die spanischen Gitarren zeichnen sich oft durch einen sanften Klang aus, während deutsche Gitarren eher für starke, eingehende Basstöne bekannt sind.
Gitarren von Alhambra ( Spanien ), Höfner ( Deutschland ) und Yamaha ( Japan ) sind, unter natürlich auch anderen, leicht zu finden.

Die Kindergitarre

Gute klassische Kindergitarren sind in verschiedenen Mensuren
( Abstand von Saitenhalter bis Sattel ) schon für etwa SFR. 300.- zu bekommen.
Auch ist eine anfängliche Miete möglich.

Die Elektrogitarre

In der Welt des Gitarrenbaus der elektrischen Gitarren sind US-amerikanische Modelle führend.

Fender und Gibson sind die bekanntesten Marken.
Beide Firmen fertigen Instrumente in den USA, und auch in Tochterfirmen in anderen Ländern.
Es ist beim Kauf also darauf zu achten, in welchem Land die Gitarre hergestellt wurde.

Die in den USA angefertigten Modelle sind in der Verarbeitung und im Klang ausgewogener.
Entsprechend sind sie im Preis um etwas höher angesiedelt.

Dein Kind, Du, und die Elektrogitarre ( lach )

Die Saitenstärke:

Die hohen Saiten der klassischen Gitarre sind aus Nylon. Diese lassen sich mit der linken Hand, da sie etwas dicker sind, sicherer aufs Griffbrett drücken. Auch die rechte Hand hat es beim Anschlag der Saiten dadurch leichter.

Die Halsbreite:

Der Hals der klassischen Gitarre ist etwas breiter, dadurch haben die Finger mehr Platz.

Anschlagstechniken:

Die grundlegenden Anschlagtechniken, der Daumenanschlag, wie auch der Wechselschlag von Zeige- und Mittelfinger, sind, auf Grund der Saitenstärke, anfänglich vorteilhaft auf den Nylonsaiten zu üben.

Meine persönliche Philosophie dazu ist, dass ein Kind erst auf einer klassischen Kindergitarre die grundlegenden Spieltechniken kennenlernt.

Share by: